Schon von Weitem fallen die Kirchen von Lichtenstein allen auf, die sich der Stadt nähern.
Die St. Laurentiuskirche und die Lutherkirche prägen mit ihren hohen Türmen das Stadtbild.
Die Kirchen sind von April bis Oktober täglich zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet.
Schauen Sie doch mal herein und erleben Sie Räume, in denen Zeit, Klang,
Stille und Bewegung eine neue Bedeutung bekommen.
Die Kirchgemeinde Lichtenstein hat zurzeit knapp 2000 Gemeindemitglieder. Sie bietet verschiedene Möglichkeiten an, um aktiv am Gemeindeleben teilzunehmen. Die Gottesdienste finden in der Luther- bzw. in der Laurentiuskirche statt und beginnen Sonntags 9.30 Uhr. Beide Kirchen sind übrigens mit Lautsprecheranlagen ausgerüstet, was den älteren Gottesdienstbesuchern entgegenkommt.
Das Lutherhaus mit seinen modernen und angenehmen Gemeinderäumen bietet viele Möglichkeiten zur Begegnung. So finden regelmäßig Mütter-, Männer- und Gesprächskreise statt. Auch der Mutti-Kind-Kreis lädt Interessierte herzlich ein, genauso der Frauendienst und wer sich gern bewegt ist in der Frauensportgruppe willkommen. Der Kirchenchor ist sehr aktiv und würde sich über weitere Sängerinnen und Sänger freuen.
Ein erster Anhaltspunkt für die Kirche Sankt Laurentii, anfangs im romanischen Baustil gehalten, findet sich 1261 in einer Urkunde Friedrich von Schönburgs.
Nach zahlreichen Umbauten, Renovierungen und dem am 04.03.1771 wütenden Stadtbrand, dem die Kirche vollends zum Opfer fiel, musste die Kirche von Grund auf neu errichtet werden.
Die Idee eine Kirche im ehemaligen Ortsteil Callenberg zu errichten, entstand bereits 1749 und wurde nach erteilter Baugenehmigung im Jahre 1767 am 14. Juni 1771 mit der Grundsteinlegung in die Tat umgesetzt.
Als 1771/72 infolge der Pest eine große Hungersnot ausbrach, musste der Kirchenbau unterbrochen werden.
(Beispielbild)
Laufzeit 20 Jahre (ab Beisetzung) mit Verlängersungsoption
Grabstein, Schilder o.ä. durch Angehörige
Grabpflege durch Angeörige
(Beispielbild)
Laufzeit 20 Jahre (ab Beisetzung) ohne Verlängersungsoption
Grabstelle für 1 Urne
Grabstein und Einfassung durch Angehörige
Grabpflege durch Angeörige
(Beispielbild)
Laufzeit 20 Jahre (ab Beisetzung) mit Verlängersungsoption
Grabstelle für 2 Urnen
Grabstein und Einfassung durch Angehörige
Grabpflege durch Angeörige
(Beispielbild)
Laufzeit 20 Jahre (ab Beisetzung) ohne Verlängersungsoption
Grabstelle für 1 Urne
Stein und Einfassung durch Friedhof
Grabpflege durch Friedhof
ohne Ablagemöglichkeit von langfristigem Grabschmuck
(nur Namenstafel oder Steinkissen mit Namen und Sterbedatum)
(Beispielbild)
Laufzeit 20 Jahre (ab Beisetzung) ohne Verlängersungsoption
Grabstelle für 1 Urne
Grabstein und Einfassung durch Friedhof
Grabpflege durch Friedhof
(Beispielbild)
Laufzeit 20 Jahre (ab Beisetzung) ohne Verlängersungsoption
Grabstelle für 1 Sarg
Grabstein und Einfassung durch Friedhof
Grabpflege durch Angeörige
(Beispielbild)
Laufzeit 20 Jahre (ab Beisetzung) mit Verlängersungsoption
Grabstelle für 1 Sarg und 1 Urne
Grabstein und Einfassung durch Angehörige
Grabpflege durch Angeörige
(Beispielbild)
Laufzeit 20 Jahre (ab Beisetzung) mit Verlängersungsoption
Grabstelle für 2 Särge und 2 Urnen
Grabstein und Einfassung durch Angehörige
Grabpflege durch Angeörige
(Beispielbild)
Laufzeit 20 Jahre (ab Beisetzung) ohne Verlängersungsoption
Grabstelle für 1 Urne in der Gemeinschaftsanlage
Grabstein und Einfassung durch Friedhof
Grabpflege durch Friedhof
mit Ablagemöglichkeit von mittelfristigem Grabschmuck
(Gemeinschafts-Grabstein mit Namen und Sterbejahr)